Helmut Mecke

Aus Eichsfeld Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Helmut Mecke 2020

Helmut Mecke (* 1945 in Duderstadt) ist ein deutscher Herausgeber, Drucker und Verleger.[1]

Werdegang

Helmut Mecke wurde mit der Ausbildung zum Schriftsetzer in der väterlichen Druckerei (1962–1965) zum Jünger Gutenbergs. Inhaber von Mecke Druck und Verlag Duderstadt,[2] Familienunternehmer in dritter Generation (1970–2010). Als Verleger legte er von 1970 bis 2025 seinen Schwerpunkt auf regionale Literatur über das Eichsfeld und Südniedersachsen. Er betreute mehrfach Bücher konzeptionell und produzierte weit mehr als 700 Buchtitel. Davon ca. 350 Titel allein mit Eichsfeldbezug. Bücher für das gesamte Eichsfeld herzustellen, war sein Anspruch. Zeitweise war er Geschäftsführer der EPV - Elektronik Praktiker Verlagsgesellschaft (1984–1996) und Geschäftsführer der Protech Medien GmbH (1988–1996). Verleger der Zeitschrift „Die Goldene Mark – Zeitschrift für die Heimatarbeit im Untereichsfeld“ (1970–1992). 40 Jahre im Vorstand des Heimatvereins Goldene Mark (Untereichsfeld) e.V.,[3] als zweiter Schriftführer (1978–1981) und stellvertretender Vorsitzender des Vereins (1981–2018). Mitbegründer des Vereins für Eichsfeldische Heimatkunde, Heiligenstadt,[4] in dessen Beirat (1991–2013), stellvertretender Vorsitzender (2013–2016), Beiratsmitglied und Internetbeauftragter (2016–2025), Mitinitiator der gemeinsamen Herausgabe des Eichsfeld-Jahrbuches durch den Heimatverein Goldene Mark und den Verein für Eichsfeldische Heimatkunde (1993). Er war Mitbegründer des Förderkreises Hülfensberg,[5] in dessen Vorstand (1994–2016), Gründungsmitglied des Trägervereins des Grenzlandmuseums Eichsfeld[6] in Teistungen 1996, ebenso Gründungsmitglied der Südniedersachsen-Stiftung 2004. Darüber hinaus war Helmut Mecke Mitglied der Schützengesellschaft der Stadt Duderstadt seit 1302[7] (1968–2018) und der Theater- und Konzertvereinigung Duderstadt (1975–2023). Er wirkte als Schriftführer im Vorstand der CDU-Mittelstandsvereinigung (MIT) Duderstadt/Eichsfeld von (1987–2010). Sein Engagement für die Gesellschaft zeigte sich auch in seiner langjährigen Unterstützung der Lebenshilfe Eichsfeld ab 1987, der Mitbegründung des Fördervereins Denkmal- und Stadtbildpflege der Stadt Duderstadt[8] 1988. Verleger der Zeitschrift Südniedersachsen (1995–2025), Drucker der Eichsfelder Heimatstimmen ab 1984, ab 1993 deren Verleger und ab 2003 Herausgeber der „Eichsfelder Heimatzeitschrift – Unser Eichsfeld in Geschichte und Gegenwart" (EHZ) bis zur Einstellung der Zeitschrift 2021.[9] Nach Eintritt in den Ruhestand war er noch als Verlagsleiter (2011–2025) bei Mecke Druck und Verlag tätig. Drei Technologieumbrüche in der Satz-, Repro- und Drucktechnik in seiner aktiven Zeit als Druckunternehmer erforderten laufend sehr hohe Investitionen in Druckereitechnik und in das 1986 erworbene Betriebsgebäude in der Christian-Blank-Straße 3. Helmut Mecke erschloss, komplettierte, digitalisierte und betreute 2021 das ca. 2.500 Heimat-Ansichtskarten umfassenden Verlagsarchivs zur Übergabe an das Stadtarchiv Duderstadt.[10] 2023 begann er mit der Digitalisierung der von ihm publizierten Bücher und Zeitschriften der Eichsfeldliteratur zur vorgesehenen Übergabe an die Deutsche Digitale Bibliothek.

Eichsfelder Sagen – Kleinstes in Duderstadt gedrucktes Buch
Helmut Mecke bei der Vorstellung der Eichsfeldischen Bibliographie

Herausgeberschaft (Auswahl)

Konzeptionelle Mitarbeit bei nachfolgenden Büchern (Auswahl)

Auszeichnungen

Literatur

  • Bert Bödeker: 100 Jahre im Dienst des Buches – 100 Jahre Mecke Duderstadt. Mecke Druck und Verlag Duderstadt 2001, S. 21 und 89–168
  • Manuel Müller: Die Schwarze Kunst im Eichsfeld. Mecke Druck und Verlag Duderstadt 2008, S. 256–278
  • Manuel Müller: 100 Jahre Mecke Druck und Verlag in Duderstadt. In: Eichsfelder Heimatzeitschrift. Jg. 52 (2008), Heft 10, Mecke Druck und Verlag, Duderstadt, S. 362–364
  • Helmut Mecke: Was ist aus der „Schwarzen Kunst“ im Eichsfeld geworden? In: Eichsfelder Heimatzeitschrift. Jg. 63 (2019), Heft 11/12, Mecke Druck und Verlag, Duderstadt, S. 315 ff.
  • Günther Wiegand: Die heimatkundlichen Zeitschriften des Eichsfeldes. In: Eichsfelder Heimatzeitschrift. 50. Jg. 2006, Heft 7/8, S. 255–270
  • Helmut Mecke: Die „Eichsfelder Heimatzeitschrift“ – Ein abschließender chronologischer Rückblick. In: Eichsfelder Heimatzeitschrift. 65. Jg. 2021 Heft 11/12, S. 321–324

Weblinks, Anmerkungen

  1. Helmut Mecke
  2. | Mecke Druck und Verlag, Duderstadt
  3. | Heimatverein Goldene Mark (Untereichsfeld e. V.)
  4. | Verein für Eichsfeldische Heimatkunde e. V., Heiligenstadt
  5. | Wallfahrtsort Hülfensberg
  6. |Grenzlandmuseum Eichsfeld
  7. | Schützengesellschaft Duderstadt seit 1302
  8. |Fördervereins Denkmal- und Stadtbildpflege der Stadt Duderstadt
  9. Helmut Mecke: Die „Eichsfelder Heimatzeitschrift“ – Ein abschließender chronologischer Rückblick. In: Eichsfelder Heimatzeitschrift 65. Jg. 2021 Heft 11+12, S. 321–324
  10. | Historische Postkarten des Mecke-Verlages (1901–2010)
  11. Die Initiative zur Herausgabe eines Eichsfeld-Jahrbuch wurde 1992 auf Anregung von Helmut Bömeke, dem Vorsitzenden und Helmut Mecke, dem stellvertretenden Vorsitzenden des Heimatvereins „Goldene Mark (Untereichsfeld) e.V. ins Gespräch gebracht. Dafür war man bereit die bisherige Vereinszeitschrift „Die Goldene Mark“ zu Gunsten des „Eichsfeld-Jahrbuches“ einzustellen. Dieser Vorschlag wurde vom Vorsitzenden des Vereins für Heimatkunde e.V. Franz Konradi und seinem Vorstand gern angenommen und damit ein gesamteichsfeldisches Periodikum ins Leben gerufen. Der erste Jahrgang erschien 1993. Das Jahrbuch soll nicht aktuelle Informationen und kleinere, auf „Laien“ abgestellte Beiträge bringen, sondern Raum bieten für umfangreichere Arbeiten mit dem Anspruch eines landeskundlichen Periodikums auf wissenschaftlicher Grundlage.
  12. 2015 wurde der umfangreichste im Eichsfeld gedruckte Titel die Eichsfeldische Bibliographie – Die Literatur über das Eichsfeld von den Anfängen bis 2008 von Günther Wiegand in zwei Bänden mit einem Seitenumfang von 1960 Seiten von Helmut Mecke gedruckt und verlegt.